Er warnt außerdem davor, dass ein Krieg nach dem Vorbild der Ukraine auch in der Pazifikregion ausbrechen könnte.
Gerade lesen andere
Er warnt außerdem davor, dass ein Krieg nach dem Vorbild der Ukraine auch in der Pazifikregion ausbrechen könnte.
Was passiert gerade?

Japans Verteidigungsminister schlägt in einem neuen Verteidigungsweißbuch Alarm: Das Land befinde sich in der gefährlichsten sicherheitspolitischen Lage seit dem Zweiten Weltkrieg.
Umgeben von zunehmend selbstbewussten Mächten – China, Russland und Nordkorea – sieht sich Japan täglich wachsenden strategischen Risiken ausgesetzt.
China ist Japans größte strategische Bedrohung

Der Bericht bezeichnet China als „größte strategische Herausforderung“ für Japan.
Lesen Sie auch
Peking rüstet militärisch in rasantem Tempo auf – technologisch wie zahlenmäßig – und zeigt verstärkt Präsenz in umstrittenen Gebieten wie den Senkaku-Inseln im Ostchinesischen Meer.
Zuspitzung rund um Taiwan erhöht Spannungen in der Region

Auch Chinas Aktivitäten rund um Taiwan stehen im Fokus.
Tokio interpretiert Pekings Vorgehen als Versuch, die Präsenz der Volksbefreiungsarmee (PLA) zu normalisieren und gleichzeitig deren Gefechtsbereitschaft zu erhöhen.
Südchinesisches Meer bereitet Tokio Sorgen

Das Südchinesische Meer – eine für Japan essenzielle Handelsroute – wird zunehmend von China militarisiert und patrouilliert.
Laut Weißbuch gefährden diese Operationen der PLA direkt die nationalen Interessen Japans.
China wirft Japan Feindseligkeit vor

Chinas Verteidigungsministerium reagierte scharf und warf Japan vor, die „China-Bedrohung“ aufzubauschen und sich in innere Angelegenheiten einzumischen.
Beijing beschuldigt Tokio, gezielt Vorwände zu schaffen, um die pazifistische Verfassung auszuhebeln und militärisch aufzurüsten.
Militärische Zusammenarbeit zwischen Russland und China beunruhigt Tokio

Gemeinsame Manöver von Russland und China in unmittelbarer Nähe zu japanischem Hoheitsgebiet sorgen für Besorgnis – von koordinierten Bomberflügen bis zu Marineeinsätzen.
Tokio wertet diese Aktionen als gezielte Machtdemonstrationen und Einschüchterung.
Japans Luftwaffe im Dauereinsatz

Im vergangenen Haushaltsjahr stiegen japanische Kampfjets 704-mal auf – im Schnitt mehr als einmal pro Tag.
Davon galten 464 Einsätze chinesischen Flugzeugen, 237 russischen – ein klares Zeichen für den wachsenden Druck auf den japanischen Luftraum.
Russlands Krieg in der Ukraine wirft Schatten auf Ostasien

Japan zieht direkte Parallelen zwischen dem Krieg in der Ukraine und seiner eigenen Sicherheitslage.
Der Bericht warnt, dass sich Konflikte in Europa und im Indopazifik gegenseitig beeinflussen – und deutet an, dass ein ähnliches Szenario auch näher an Japan denkbar sei, ohne einen konkreten Ort oder Zeitpunkt zu nennen.
Russische Aufrüstung auf nördlichen Inseln

Moskau verstärkt seine militärische Präsenz auf Inseln nördlich von Japan – Gebiete, die seit dem Zweiten Weltkrieg zwischen beiden Staaten umstritten sind.
Neue Truppen, Raketen und Kampfjets vor Ort wertet Japan als ernste Verletzung seiner Souveränität.
Nordkoreas Nuklearbedrohung wird akuter

Auch Nordkorea wird im Weißbuch als zunehmende Gefahr hervorgehoben. Pjöngjang entwickelt weiterhin seine Atomwaffen und Langstreckenraketen, die jedes Ziel in Japan erreichen könnten.
Die Bedrohung sei „ernst und unmittelbar“, heißt es – und erfordere höchste Wachsamkeit.