Feuerwehr warnt vor Laden eines E-Bike-Akku in der Wohnung

Geschrieben von Olivia Rosenberg

3 Wochen vor

|

22/05/2024
Technologie
Foto: Shutterstock
Foto: Shutterstock
Tipps zur sicheren Nutzung von E-Bike-Akkus.

Ein defekter E-Bike-Akku hat in Berlin erneut einen Wohnungsbrand ausgelöst. Die Wohnung im Ortsteil Fennpfuhl im Bezirk Lichtenberg brannte in der Nacht zum Dienstag vollständig aus.

Insgesamt 62 Feuerwehrleute waren im Einsatz, um die Flammen zu bekämpfen. Die Feuerwehr betonte nachdrücklich, dass E-Bike-Akkus niemals in der Wohnung geladen werden sollten, insbesondere nicht nachts oder unbeaufsichtigt, so Heise.de.

Solche Brände, ausgelöst durch defekte Akkus, häufen sich in letzter Zeit. Die Berliner Feuerwehr wiederholt daher eine Warnung, die bereits mehrfach ausgesprochen wurde: 

Das Laden von E-Bike-Akkus sollte möglichst auf dem Balkon und nicht in Fluchtwegen wie Treppenhäusern erfolgen. 

In Wilhelmshaven hat die Berufsfeuerwehr ebenfalls detaillierte Tipps zum sicheren Umgang mit E-Bike-Akkus herausgegeben. 

In Berlin breitete sich das Feuer aufgrund des defekten Akkus schnell aus, konnte jedoch von den Einsatzkräften rasch unter Kontrolle gebracht und gelöscht werden. 

Sechs Personen wurden vor Ort betreut, Verletzte gab es keine. Die betroffene Wohnung ist allerdings nicht mehr bewohnbar und die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen.

Die Berliner Feuerwehr warnt davor, bei einem solchen Brand zu versuchen, das Feuer selbst zu löschen. Stattdessen sollte sofort die Feuerwehr gerufen werden. 

Die wachsende Verbreitung von E-Bikes und die damit verbundenen Risiken erfordern besondere Vorsichtsmaßnahmen beim Laden der Akkus. Nutzer sollten regelmäßig den Ladeprozess überprüfen und sicherstellen, dass keine technischen Mängel vorliegen.

Zusätzlich zu den Warnungen und Empfehlungen der Feuerwehr ist es wichtig, sich der Gefahren bewusst zu sein, die von defekten oder falsch behandelten Akkus ausgehen können. 

Die Kombination von Wachsamkeit und sicheren Ladepraktiken kann dazu beitragen, das Risiko von Wohnungsbränden erheblich zu verringern.