Startseite Technologie Warum du dein Ladegerät nicht eingesteckt lassen solltest, wenn du...

Warum du dein Ladegerät nicht eingesteckt lassen solltest, wenn du es nicht benutzt

chargers, electrical, outlet, oplader,stikkontakt
Shutterstock.com

Zieh den Stecker. Das kann passieren, wenn du es nicht tust.

Gerade lesen andere

Es wirkt harmlos – doch ein ständig eingestecktes Ladegerät kann dich mehr kosten, als du denkst.

Eine alltägliche Angewohnheit

Wenn du wie die meisten Menschen bist, hast du wahrscheinlich schon öfter dein Ladegerät in der Steckdose gelassen, obwohl dein Handy oder Gerät längst aufgeladen war.

Es ist eine dieser kleinen Dinge, über die wir kaum nachdenken.

Aber was kann schon passieren?

Mehr, als du vielleicht erwartest, sagen Expert:innen.

Dein Ladegerät verbraucht weiterhin Strom

Lesen Sie auch

Auch wenn es gerade kein Gerät lädt, zieht ein Ladegerät weiterhin Strom aus der Steckdose.

Im Inneren bleiben der Transformator und andere Komponenten im Standby-Modus aktiv.

Zwar ist der Stromverbrauch gering, aber auf deiner Stromrechnung macht sich das trotzdem bemerkbar – vor allem, wenn du mehrere Ladegeräte gleichzeitig im Haus eingesteckt lässt.

Es reißt kein Loch ins Budget, ist aber unnötige Energieverschwendung, die sich ganz leicht vermeiden lässt.

Langzeitschäden und Überhitzung

Ladegeräte sind nicht dafür gebaut, rund um die Uhr eingesteckt zu sein.

Lesen Sie auch

Wenn sie dauerhaft in der Steckdose stecken, sind ihre Bauteile ständig unter Spannung – besonders bei plötzlichen Spannungsschwankungen, etwa wenn andere Geräte ein- oder ausgeschaltet werden.

Auf Dauer führt das zu einem schnelleren Verschleiß, was das Ladegerät anfälliger für Fehlfunktionen, Überhitzung oder sogar Funkenflug macht.

In seltenen Fällen kann es sogar zu Rauchentwicklung oder kleinen Bränden kommen – besonders bei älteren oder billigen Ladegeräten ohne moderne Sicherheitsfunktionen.

Versteckte Gefahren durch Wasser und Metall

Stell dir vor, dein eingestecktes Ladegerät liegt ungenutzt in Bodennähe.

Wenn die Metallspitze mit Wasser oder einem Metallgegenstand – z. B. Schmuck, Schlüssel oder einem Spielzeug – in Kontakt kommt, kann sich ein geschlossener Stromkreis bilden.

Lesen Sie auch

Das kann zu starken Stromschlägen führen oder sogar einen Kurzschluss verursachen.

Auch wenn das selten vorkommt – es ist ein vermeidbares Risiko, wenn du das Ladegerät einfach aussteckst, sobald du es nicht mehr brauchst.

Nicht nur ein Stromproblem – auch ein Sicherheitsrisiko

Wenn du mit kleinen Kindern oder Haustieren zusammenlebst, wird das Ganze noch wichtiger.

Ein lose herunterhängendes Ladegerät kann für ein Kind wie ein Spielzeug aussehen – es könnte daran ziehen, daran knabbern oder sogar versuchen, in die Steckdose zu fassen.

Das kann nicht nur das Ladegerät oder die Steckdose beschädigen, sondern auch zu schweren Verletzungen führen.

Aber ist es wirklich so gefährlich?

Lesen Sie auch

Die meisten modernen Ladegeräte sind sicher konstruiert, und die Wahrscheinlichkeit eines Brandes oder schwerwiegenden Vorfalls ist sehr gering.

Die elektrischen Standards und Sicherheitsvorgaben sind heute besser denn je – und in den meisten Fällen passiert nichts.

Aber: Das Risiko, so klein es auch ist, ist real – und bringt keinen Nutzen.

Das Ladegerät eingesteckt zu lassen ist bequem, aber das Ausstecken dauert nur Sekunden und kann alle potenziellen Nachteile verhindern.

Kleine Gewohnheit, große Wirkung

Wenn du dir angewöhnst, dein Ladegerät nach der Nutzung auszustecken, kannst du:

  • Strom sparen (auch wenn nur ein bisschen)
  • Die Lebensdauer deines Ladegeräts verlängern
  • Überhitzung oder Kurzschlüsse vermeiden
  • Dein Zuhause vor unnötigen Risiken schützen
  • Kinder und Haustiere besser absichern

Lesen Sie auch

Diese Informationen basieren auf einem Bericht von Newsner.

Ads by MGDK