Mann blieb sechs Jahre der Arbeit fern – bei vollem Gehalt

Amalie L.

2 Tage vor

|

01/04/2025
Unterhaltung
Symbolfoto: Shutterstock
Symbolfoto: Shutterstock
Wurde durch einen Zufall entlarvt.

JETZT LESEN AUCH ANDERE

Ein Mann in Spanien schaffte es, ganze sechs Jahre nicht zur Arbeit zu erscheinen – ohne dass es jemand bemerkte. Erst als er für einen Preis für langjährige treue Dienste nominiert wurde, kam das Fehlen ans Licht.

Das berichtet Unilad.

Joaquín, der als Bauaufsichtsbeamter in einer Kläranlage in Cádiz tätig war, war seit über 20 Jahren bei der Stadtverwaltung angestellt. Doch als das Arbeitsumfeld zunehmend stressiger wurde, traf er eine ungewöhnliche Entscheidung: Er hörte einfach auf, zur Arbeit zu gehen.

Niemand bemerkte etwas – sechs Jahre lang

Dank einer Mischung aus bürokratischer Verwirrung, fehlender Kontrolle und einer ordentlichen Portion Glück blieb sein Fernbleiben ganze sechs Jahre unentdeckt. Zwei verschiedene Abteilungen gingen jeweils davon aus, dass die andere für die Überwachung von Joaquíns Aufgaben zuständig sei.

Während dieser gesamten Zeit erhielt er weiterhin sein Jahresgehalt in Höhe von etwa 450.000 norwegischen Kronen (ca. 40.000 Euro).

Enttarnt bei Preisverleihung

Erst als Joaquín für eine Auszeichnung für seine 20-jährige Dienstzeit vorgeschlagen wurde, kamen erste Fragen auf. Als die Vorgesetzten ihn baten, zur Preisverleihung zu erscheinen, wurde ihnen klar, dass er seit sechs Jahren nicht mehr an seinem Arbeitsplatz gewesen war.

Vizebürgermeister Jorge Blas sagte gegenüber der spanischen Zeitung El Mundo, dass er sich schon länger gefragt habe, ob Joaquín noch dort arbeite, pensioniert sei – oder vielleicht verstorben.

„Ich rief ihn an und fragte: ‚Was hast du gestern gemacht? Und im Monat davor? Und im Monat davor?‘ – Er wusste nicht, was er antworten sollte“, erzählte Blas.

Musste Geld zurückzahlen – aber nicht alles

Obwohl Joaquín über all die Jahre Gehalt bezogen hatte, musste er lediglich rund 300.000 Kronen (etwa 27.000 Euro) zurückzahlen – angeblich das Maximum, das ihm rechtlich auferlegt werden konnte.

Eine unerwartete Preisverleihung war also letztlich der Auslöser für die Aufdeckung eines kaum fassbaren Fehlens – und einer Geschichte, die direkt aus einer Komödie stammen könnte.