CERNs Entscheidung, die Zusammenarbeit mit Russland zu beenden, sorgt für Kontroversen

Jasper Bergmann

10 Wochen vor

|

14/05/2024
Welt
Foto: Shutterstock.com
Foto: Shutterstock.com
CERNs Entscheidung, die Zusammenarbeit mit Russland zu beenden, sorgt für Kontroversen unter Wissenschaftlern und hat bedeutende Auswirkungen auf zukünftige Kooperationen und Finanzierungen.

Die jüngste Entscheidung der Europäischen Organisation für Kernforschung (CERN), die Zusammenarbeit mit Russland zu beenden, hat in der wissenschaftlichen Gemeinschaft erhebliche Debatten ausgelöst.

Laut russischen und europäischen Wissenschaftlern, die von swissinfo kontaktiert wurden, unterstützt dieser Schritt unbeabsichtigt die Kriegsanstrengungen des russischen Präsidenten Wladimir Putin in der Ukraine und setzt einen gefährlichen Präzedenzfall.

Russlands Beiträge zur wissenschaftlichen Forschung des CERN waren erheblich. Die Entscheidung, die Verbindungen zu Russland und Belarus zu kappen, wurde im Dezember 2023 vom CERN-Rat als Reaktion auf die anhaltende illegale militärische Invasion der Ukraine durch Russland getroffen.

Das russische Außenministerium kritisierte die Entscheidung im März und bezeichnete sie als "politisiert, diskriminierend und inakzeptabel."

Diese beispiellose Entscheidung erfolgt nach fast 60 Jahren wissenschaftlicher Zusammenarbeit zwischen CERN und Russland.

Die Zusammenarbeit begann in den 1960er Jahren während des Kalten Krieges und setzte sich fort, als Russland 1991 Beobachterstatus beim CERN erhielt.

Im Laufe der Jahre hat Russland bedeutende finanzielle und wissenschaftliche Beiträge geleistet, insbesondere zum Bau des Large Hadron Collider (LHC), des größten und leistungsfähigsten Teilchenbeschleunigers der Welt.

Finanzielle und Betriebliche Auswirkungen

Die Beendigung dieser Partnerschaft wird erhebliche finanzielle Auswirkungen auf CERN haben. Russland trug bis 2022 jährlich über 2 Millionen Schweizer Franken bei und finanzierte etwa 4,5 % der experimentellen Kosten des LHC in den letzten 30 Jahren.

Um den Verlust der russischen Finanzierung auszugleichen, muss CERN zusätzliche 40 Millionen Schweizer Franken für das High Luminosity LHC-Upgrade-Projekt aufbringen.

Darüber hinaus wird der Verlust russischer Expertise und Personal voraussichtlich die Operationen des CERN beeinträchtigen. Ungefähr 500 Wissenschaftler, die mit russischen und belarussischen Institutionen verbunden sind, werden gezwungen sein, ihre Forschung am CERN einzustellen.

Dazu gehört auch Fedor Ratnikov von der Higher School of Economics in Moskau, der seine Bestürzung über die Entscheidung und deren Auswirkungen auf die wissenschaftliche Zusammenarbeit zum Ausdruck brachte.

Politik Über Wissenschaft

Der ehemalige CERN-Mitarbeiter Maurizio Bona und andere Wissenschaftler haben Bedenken hinsichtlich der politischen Motivationen hinter der Entscheidung geäußert.

Bona betonte, dass CERN traditionell unabhängig von politischen Druck betrieben wurde, sich ausschließlich auf wissenschaftliche Bestrebungen konzentrierte und den interkulturellen Dialog und Frieden förderte.

Der Ausschluss Russlands und Belarus’ markiert einen Wandel in diesem Ansatz, wobei politische Erwägungen nun die wissenschaftliche Zusammenarbeit beeinflussen.

Der russische Physiker Andrei Rostovtsev argumentierte, dass die Entscheidung, Russland vom CERN auszuschließen, Putins Erzählung unterstützt, dass die umliegenden Länder Feinde seien, und somit erhöhte Militärausgaben auf Kosten der wissenschaftlichen Forschung rechtfertigt. Rostovtsev und andere Kritiker befürchten, dass diese Politisierung der Wissenschaft zukünftige internationale Kooperationen und den wissenschaftlichen Fortschritt behindern könnte.