Japanischer Mann wegen Brandstiftung in Animationsstudio zum Tode verurteilt: "Ich muss für mein Verbrechen bezahlen"

Jasper Bergmann

26 Wochen vor

|

25/01/2024
Welt
Foto: Wiki Commons
Foto: Wiki Commons
Japanischer Mann wegen Brandstiftung in Animationsstudio zum Tode verurteilt.

Am 25. Januar wurde ein japanischer Mann wegen Brandstiftung in einem Animationsstudio in Kyoto im Jahr 2019 zum Tode verurteilt, ein tragisches Ereignis, das 36 Menschenleben forderte. Dieser Vorfall, verursacht von dem 45-jährigen Shinji Aoba aus Rache, gilt als eines der tödlichsten Verbrechen in Japan in den letzten Jahrzehnten und löste sowohl im Inland als auch international Schock und Empörung aus.

Wie Ziare.com berichtet, wurde Aoba vor dem Bezirksgericht in Kyoto wegen Mordes, versuchten Mordes und Brandstiftung angeklagt. Die Staatsanwaltschaft hatte bereits im letzten Monat die Todesstrafe für seine Taten gefordert. Die meisten Opfer des Brandes waren junge Mitarbeiter von Kyoto Animation, bekannt als "KyoAni", darunter eine 21-jährige Frau. Über 30 weitere Personen wurden verletzt.

"Ich dachte nicht, dass so viele Menschen sterben würden, und jetzt glaube ich, dass ich zu weit gegangen bin", erklärte Aoba am ersten Tag seines Prozesses im September des vergangenen Jahres. Bei einer späteren Anhörung im Dezember, als er auf den Wunsch der Familien der Opfer angesprochen wurde, ihn zum Tode zu verurteilen, räumte er ein: "Ich denke, ich muss für mein Verbrechen bezahlen."

Rollstuhl im Gerichtssaal

Aoba drang in das Gebäude des Studios ein, übergoss es mit Benzin und zündete es an, während er rief: "Ihr werdet sterben." Die Feuerwehr beschrieb den Vorfall als "beispiellos" und betonte die extreme Schwierigkeit, das Feuer zu löschen und Menschen zu retten.

Motiviert durch die Überzeugung, dass KyoAni seine Szenarioidee gestohlen habe – eine Behauptung, die vom Studio entschieden zurückgewiesen und von den Staatsanwälten als "wahnhaft" bezeichnet wurde – erlitt Aoba selbst schwere Verbrennungen beim Brand am 18. Juli 2019. Seine Verletzungen erforderten mehrere Operationen, und er erschien im Rollstuhl zum Prozess.

Seine Verteidigung plädierte auf Unschuld und verwies auf Aobas angebliche Unfähigkeit, zwischen richtig und falsch zu unterscheiden, aufgrund psychischer Störungen. Das Gericht stellte jedoch fest, dass Aoba zum Zeitpunkt des Verbrechens "weder dement war noch eine verminderte geistige Kapazität hatte", wie der öffentlich-rechtliche Sender NHK berichtete.

Japan gehört neben den Vereinigten Staaten zu den wenigen demokratischen Ländern, die noch die Todesstrafe praktizieren, die durch Erhängen vollstreckt wird. Trotz internationaler Kritik bleibt die japanische Öffentlichkeit weitgehend für die Todesstrafe.

Die letzte Hinrichtung in Japan, wo über 100 zum Tode verurteilte Insassen auf die Vollstreckung ihrer Urteile warten, fand 2022 statt. KyoAni, gegründet im Jahr 1981, ist bekannt für seine Produktionsfinesse und seine Bindung an seinen Standort in Kyoto. Es hat Werke wie "Lucky Star", "Die Melancholie der Haruhi Suzumiya", "K-ON!" und den Animationsfilm "Violet Evergarden" produziert, der zum Zeitpunkt des Brandes noch in Produktion war und 2020 in den japanischen Kinos veröffentlicht wurde.