Russischer Mann meldet Angriff bei der Polizei und wird wegen gelber und blauer Haarfarbe mit 500 Euro bestraft

Jasper Bergmann

4 Wochen vor

|

21/05/2024
Welt
Foto: Andrey Mihaylov / Shutterstock.com
Foto: Andrey Mihaylov / Shutterstock.com
Ein Mann aus Moskau wurde für das Färben seiner Haare in Farben, die der ukrainischen Flagge ähneln, mit einer Geldstrafe belegt. Dies löste Kontroversen aus und verdeutlichte Russlands strikte Haltung gegenüber Dissens.

Ein Moskauer, der seine Haare in Farben färbte, die der ukrainischen Flagge ähneln, geriet ins Visier der russischen Behörden.

Das Gericht verhängte eine Geldstrafe gegen Stanislav Netesov und beschuldigte ihn, die Armee zu diskreditieren. Dies berichtete die Moscow Times.

Stanislav Netesov hätte nie gedacht, dass ein Besuch bei der Polizei ihn vor Gericht bringen würde.

Nachdem er an einer Bushaltestelle angegriffen worden war, ging Netesov zur Polizei, um den Vorfall zu melden. Statt Unterstützung zu erhalten, wurde er wegen „Diskreditierung der Armee“ angeklagt, weil seine Haare grüne, blaue und gelbe Streifen aufwiesen.

Foto: X

Ungewöhnliche Anschuldigung des Gerichts

Das Tverskoi Bezirksgericht behauptete, Netesovs Frisur zeige eine „negative Einstellung gegenüber den russischen Streitkräften“.

Trotz Netesovs Aussage, dass seine Haare nichts mit der Ukraine zu tun hätten und dass er seit 2017 leuchtende Farben trage, blieb das Gericht ungerührt.

Er wurde für „öffentliche Handlungen, die auf die Diskreditierung der Verwendung der russischen Armee abzielen“, für schuldig befunden und mit einer Geldstrafe von 50.000 Rubel (500 Euro) belegt.

Netesovs Verteidigung

Netesov sagte der Menschenrechtsorganisation OVD-Info, dass die farbenfrohe Frisur reiner Zufall sei.

Er betonte, dass er weder Russland noch die Ukraine im Konflikt unterstütze.

Seine Verteidigung hob ein größeres Problem hervor: wie selbst scheinbar harmlose persönliche Entscheidungen in Russland heute als politische Statements interpretiert werden können.

Seit Russland im Februar 2022 in die Ukraine einmarschierte, hat das Land mehrere strenge Gesetze erlassen. Jeglicher Ausdruck von Unzufriedenheit mit Russlands Aktionen in der Ukraine wird bestraft, selbst wenn es sich um etwas so Persönliches wie Haarfarbe handelt, die jemand schon Jahre vor dem Krieg getragen haben könnte.