Startseite Welt Schockierende Aktion im Parlament: Rechtsradikaler löscht Chanukka-Leuchter

Schockierende Aktion im Parlament: Rechtsradikaler löscht Chanukka-Leuchter

Schockierende Aktion im Parlament: Rechtsradikaler löscht Chanukka-Leuchter
Foto:X/@patrykmichalski

Antisemitischer Vorfall in Polen.

Gerade lesen andere

In einem beispiellosen Akt im polnischen Parlament hat der rechtsradikale Abgeordnete Grzegorz Braun die Lichter eines Chanukka-Leuchters, eines bedeutenden Symbols des jüdischen Glaubens, mit einem Feuerlöscher ausgelöscht. 

Dieser Vorfall ereignete sich während einer Sitzung, als Vertreter der jüdischen Gemeinde den Leuchter im Parlamentsgebäude entzündeten.

Grzegorz Braun, bekannt für seine kontroversen Ansichten und Verschwörungstheorien, griff zu einem Feuerlöscher und löschte die Lichter des Leuchters.

In einem auf Video festgehaltenen Moment kam es zu tumultartigen Szenen, in denen Braun im dichten Pulverdampf davonlief. 

Lesen Sie auch

Von der Rednertribüne aus behauptete er anschließend, das Anzünden des Chanukka-Leuchters sei ein „Akt des Satanismus“, wie die Welt berichtet.

Der polnische Parlamentssprecher Szymon Holownia und der designierte Regierungschef Donald Tusk verurteilten den Vorfall scharf. Sie betonten, dass im Sejm kein Platz für antisemitisches und fremdenfeindliches Verhalten sei. 

Als Reaktion auf seine Tat wurde Braun vorübergehend von Sitzungen ausgeschlossen und mit einer Geldstrafe belegt.

Braun, der in der Vergangenheit fälschlicherweise behauptet hatte, es gäbe eine Verschwörung zur Umwandlung Polens in einen „jüdischen Staat“, steht nun im Zentrum einer hitzigen Debatte über Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus in der polnischen Politik.

Das Chanukka-Fest, das an die Wiedereinweihung des zweiten Tempels in Jerusalem erinnert und das „Lichtwunder“ eines acht Tage brennenden Leuchters feiert, dauert dieses Jahr bis zum 15. Dezember. Der Angriff auf das religiöse Symbol hat nicht nur in Polen, sondern weltweit für Entsetzen gesorgt.

Lesen Sie auch

Fandest du den Artikel interessant? Teile ihn hier. Artikel teilen: