Wölfe haben die Menschheit schon immer fasziniert und symbolisieren Stärke, Wildnis und ein empfindliches Gleichgewicht innerhalb von Ökosystemen.
Diese Spitzenprädatoren spielen eine entscheidende Rolle bei der Erhaltung gesunder Umweltbedingungen, der Regulierung von Beutetierpopulationen und dem Schutz der biologischen Vielfalt.
Doch ihre Interaktionen mit menschlichen Aktivitäten, insbesondere in der Viehzucht, lösen oft hitzige Debatten aus.
Schweden, Heimat der eurasischen Wölfe (Canis lupus lupus), steht im Zentrum einer solchen Kontroverse.
Population bereits um 20 % zurückgegangen
In dieser Woche begann Schweden mit der Umsetzung eines Plans, die Wolfspopulation nahezu zu halbieren, was heftige Kritik von Naturschützern und Tierschützern auslöste.
Laut Tag24 hat die schwedische Regierung die Tötung von fünf Wolfsfamilien genehmigt, insgesamt 30 Tiere, mit dem übergeordneten Ziel, die nationale Population von 375 auf mindestens 170 Wölfe zu reduzieren.
Beamte behaupten, diese Zahl stelle einen „günstigen Erhaltungszustand“ dar und sichere das langfristige Überleben der Art.
Die Wolfspopulation in Schweden ist in den letzten zwei Jahren bereits um etwa 20 % zurückgegangen.
Umweltschutzgruppen argumentieren, dass eine weitere Reduzierung das Risiko birgt, gegen internationale Abkommen wie die Berner Konvention zu verstoßen, die nachhaltige Bestände geschützter Arten vorschreibt.
Die Europäische Union signalisiert jedoch eine Lockerung der Jagdgesetze und schlägt vor, den Mitgliedsstaaten mehr Spielraum bei der Verwaltung ihrer Wolfspopulationen zu gewähren.
Kritik wurde auch an einer jüngsten Entscheidung der EU geübt, den Schutzstatus des Wolfs von „streng geschützt“ auf „geschützt“ herabzustufen.
Diese Änderung, zusammen mit Schwedens Vorhaben, hat Naturschützer alarmiert.
Magnus Orrebrant, Leiter des Schwedischen Raubtierverbands, äußerte tiefe Besorgnis, während Léa Badoz von der Eurogroup for Animals warnte, dass „eine Herabsetzung des Schutzes die Koexistenzprobleme nicht lösen oder den Landwirten zugutekommen wird.“
Befürworter und Gegner des Vorhabens
Befürworter der Maßnahme argumentieren, dass diese notwendig sei, um Spannungen zwischen Wölfen und Viehhaltern zu entschärfen, und berufen sich auf Vorfälle von Wolfsangriffen auf Nutztiere.
Gegner hingegen glauben, dass bessere Managementstrategien, wie verbesserte Zäune und Entschädigungen für Verluste von Nutztieren, Konflikte entschärfen könnten, ohne die Wolfspopulation zu gefährden.