In einer Mitteilung erklärte das Unternehmen, dass „tiefgreifende Veränderungen durch Digitalisierung und Künstliche Intelligenz“ im Zentrum seiner Transformation stehen.
Gerade lesen andere
Die Lufthansa‑Gruppe hat Pläne vorgestellt, bis zum Ende des Jahrzehnts rund 4.000 Stellen abzubauen. Der deutsche Luftfahrtkonzern erklärt, dass die Einschnitte durch einen verstärkten Einsatz von Künstlicher Intelligenz, Automatisierung und die Umstrukturierung der internen Abläufe in seinen Tochtergesellschaften ermöglicht werden sollen.
KI und Digitalisierung prägen die Belegschaft neu

Anders als bei Piloten oder Kabinenpersonal sollen die Kürzungen vornehmlich in den Bereichen Backoffice und Verwaltung erfolgen. Lufthansa setzt KI ein, um Routineaufgaben zu übernehmen, Prozesse zu verschlanken und Personalkapazitäten zu reduzieren, ohne den Flugbetrieb zu gefährden.
Großteil der Einschnitte in Deutschland

Der Großteil der wegfallenden Arbeitsplätze befindet sich in Deutschland. Lufthansa hat bestätigt, dass derzeit geprüft wird, welche Funktionen obsolet werden könnten – insbesondere dort, wo digitale Tools und Automatisierung zukünftig Aufgaben übernehmen, die bislang von Mitarbeitenden ausgeführt wurden.
Doppelgleisige Abläufe innerhalb der Airlines reduzieren

Die Lufthansa betreibt mehrere europäische Fluggesellschaften und strebt an, doppelte Abläufe zwischen den Marken zu reduzieren. Im Zuge dieser Maßnahme sollen sich überschneidende Positionen zusammengelegt oder gestrichen werden, um die Effizienz innerhalb des Konzerns zu steigern.
Welche Fluggesellschaften gehören zur Lufthansa‑Gruppe?

Zur Lufthansa‑Gruppe zählen neben Deutschlands größter Fluggesellschaft Lufthansa auch Austrian Airlines, Swiss, Brussels Airlines und ITA Airways (der Nachfolger von Italiens Alitalia). Gemeinsam bilden sie einen der größten Luftfahrtkonzerne Europas.
Technologischer Wandel als Triebfeder grundlegender Veränderungen

Lesen Sie auch
In einer Mitteilung erklärte das Unternehmen, dass „grundlegende Veränderungen durch Digitalisierung und Künstliche Intelligenz“ das Herzstück der Transformation bildeten. Diese Technologien sollen nicht nur im Kundendienst, sondern im gesamten operativen Geschäft zum Einsatz kommen.
Trotz Stellenabbaus bleibt Nachfrage nach Luftreisen hoch

Lufthansa-Führungskräfte präsentierten ihr Strategie-Update in München und betonten, dass die weltweite Nachfrage nach Flugreisen weiterhin stark sei. Dennoch bestehen Herausforderungen – insbesondere durch eingeschränkte Flugzeugverfügbarkeiten und anhaltende Störungen in der Lieferkette.
Kapazitätsengpass treibt Airline-Gewinne

Obwohl Lufthansa mit weniger Flügen operiert, als wünschenswert wäre, sind die Flugzeuge nahezu voll ausgelastet. Dieses knappe Marktumfeld trägt dazu bei, dass die Ticketpreise hoch bleiben und das Umsatzwachstum gefördert wird.
Konzern rechnet bis 2030 mit starkem Gewinnanstieg

Mit einer schlankeren Belegschaft, neuen Flugzeugen und technologiegestützten Effizienzsteigerungen rechnet Lufthansa bis Ende des Jahrzehnts mit einer „signifikant erhöhten Profitabilität“. Das Unternehmen sieht die Maßnahmen als unerlässlich, um im globalen Wettbewerbsumfeld der Luftfahrt bestehen zu können.
Umfassende Flottenmodernisierung geplant

Parallel zu den Personalmaßnahmen plant Lufthansa eine weitreichende Modernisierung ihrer Flugzeugflotte. Bis 2030 sollen über 230 neue Flugzeuge in Dienst gestellt werden, darunter 100 Langstreckenmaschinen – ein Schritt, der sowohl der Nachhaltigkeit als auch der wachsenden Reisetätigkeit Rechnung tragen soll.
Einer der größten Arbeitgeber Europas

Lesen Sie auch
Im Jahr 2024 beschäftigte die Lufthansa‑Gruppe über 101.000 Mitarbeitende und erwirtschaftete einen Umsatz von 37,6 Milliarden Euro (etwa 44 Milliarden US‑Dollar). Zum Konzern gehören Netzwerkfluggesellschaften, die Low-Cost-Airline Eurowings sowie diverse Dienstleistungsunternehmen der Luftfahrtbranche.
Sitz in Köln, Führung aus Frankfurt

Der offizielle Sitz von Lufthansa befindet sich in Köln, Deutschland, doch die meisten Führungs- und operativen Aktivitäten werden von Frankfurt aus gesteuert – einem der zentralen Luftverkehrsdrehkreuze Europas und Hauptstandort der Airline.
Innovation mit Arbeitsplatzsicherheit in Einklang bringen

Obwohl die Ankündigung Befürchtungen über Arbeitsplatzverluste weckt, betont Lufthansa, dass die Veränderungen für den langfristigen Erfolg unerlässlich seien. Durch die frühzeitige Nutzung moderner Technologien will die Airline ihr Geschäft zukunftssicher machen – bei gleichzeitiger Wahrung der globalen Wettbewerbsfähigkeit und der Servicequalität.
Dieser Artikel wurde von Edith Hejberg erstellt und veröffentlicht, wobei möglicherweise KI für die Erstellung verwendet wurde