Während Volvo mit rückläufigen Elektroauto-Verkäufen zu kämpfen hat, zieht die Schwesterfirma Geely davon.
Gerade lesen andere
Geely Auto, einer der führenden Autohersteller Chinas und Muttergesellschaft von Volvo Cars, verzeichnete einen bemerkenswerten Gewinnanstieg von 259 % im Quartal.
Angetrieben wurde dieser Anstieg durch boomende Inlandsverkäufe – allen voran das Erfolgsmodell XingYuan, ein Elektrofahrzeug.
Laut BestsellingCars sind Geelys Verkaufszahlen im Jahresvergleich um 48 % gestiegen. Der XingYuan EV ist nun offiziell das meistverkaufte Auto Chinas und hat den langjährigen Spitzenreiter BYD vom Thron gestoßen.
Mit einem Preis von unter 7.650 Euro hat die Erschwinglichkeit des XingYuan maßgeblich zu seinem Erfolg beigetragen und Geelys Aufstieg beschleunigt.
Lesen Sie auch
Im Gegensatz dazu sieht sich Volvo Cars – Teil der Geely Holding Group – derzeit mit sinkender Nachfrage und drastischen Sparmaßnahmen konfrontiert. Das Unternehmen plant Einsparungen in Höhe von rund 2,4 Milliarden Euro.
Volvo führt den Rückgang insbesondere auf schwächelnde Verkäufe von Elektrofahrzeugen zurück.
Geelys Erfolgsrezept in China
Der Erfolg von Geely basiert nicht nur auf günstigen Preisen, sondern auch auf einem breiten und attraktiven Modellportfolio.
Neben dem meistverkauften XingYuan erfreut sich auch der Xingyue L – ein benzinbetriebener SUV mit Technologie des Volvo XC60 – großer Beliebtheit. Dennoch sind es vor allem Elektro- und Plug-in-Hybrid-Modelle, die das Wachstum antreiben.
Das Unternehmen möchte nun auf diesem Schwung aufbauen und hat weitere Elektrofahrzeuge in Planung. Ziel ist es, seine Führungsposition auf dem chinesischen Markt – dem größten Automarkt der Welt – weiter auszubauen.
Export hinkt hinterher
Trotz des Erfolgs im Heimatmarkt steht Geely im Ausland vor Herausforderungen, insbesondere in Russland. Dort sind die Verkaufszahlen aufgrund politischer Instabilität und Importproblemen stark eingebrochen.
Als Ausgleich startet die Marke eine neue Expansion nach Europa – mit Polen als erstem neuen Zielmarkt.
Auch wenn die Exportzahlen schwach sind, reicht die Dominanz auf dem chinesischen Markt aus, um Geelys Gesamtleistung erheblich zu steigern – ein deutlicher Kontrast zu Konkurrenten wie BYD, das auf dem Heimatmarkt nun überholt wurde.