Startseite Lifestyle Warum Sie nachts immer die Schlafzimmertür schließen sollten

Warum Sie nachts immer die Schlafzimmertür schließen sollten

door, hotel
Shutterstock

So wichtig ist eine geschlossene Tür.

Gerade lesen andere

Viele schlafen bei offener Tür – doch im Brandfall kann das gefährlich werden. Experten raten: Schließen Sie die Tür vor dem Schlafen. Warum das so wichtig ist, erfahren Sie hier.

Warum geschlossene Schlafzimmertüren Leben retten können

Viele Menschen schlafen lieber bei offener Tür – doch das kann im Brandfall gefährlich werden. Brandschutzexperten empfehlen daher, die Schlafzimmertür vor dem Zubettgehen zu schließen. Der Grund: Eine geschlossene Tür kann lebensrettend sein, wenn es im Haus brennt.

Das berichtet MyHomeBook.

Geschlossene Türen bremsen Feuer und Rauch

Laut dem amerikanischen Feuerwehr-Sicherheits-Institut FSRI hilft eine geschlossene Tür dabei, Flammen und Rauch aufzuhalten.

Sie senkt die Raumtemperatur, schont den Sauerstoff und verschafft Bewohnern im Ernstfall wertvolle Zeit. Moderne Wohnungen enthalten viele leicht entflammbare Materialien – ein Feuer breitet sich heute schneller aus als früher.

Die Kampagne „Close Before You Doze“

Lesen Sie auch

Mit ihrer Kampagne „Close Before You Doze“ (deutsch: „Schließen, bevor du schläfst“) macht das FSRI auf diese wichtige Sicherheitsmaßnahme aufmerksam.

Auch Carsten Wege vom Bundesverband Brandschutz-Fachbetriebe (BVBF) betont: „Geschlossene Türen und Fenster verzögern generell die Ausbreitung von Feuer und Rauch in benachbarte Räume.“

So erkennen Sie einen Brand bei geschlossener Tür

Ein Feuer hinter der Tür ist nicht sofort sichtbar – aber spürbar. Wer einen Brand vermutet, sollte die Tür vorsichtig mit dem Handrücken auf Hitze prüfen. Nur wenn die Tür nicht heiß ist und keine akute Gefahr besteht, darf sie geöffnet werden. Ansonsten: geschlossen halten und auf Hilfe warten.

Vorbeugen ist der beste Schutz

Brände entstehen oft durch Unachtsamkeit im Alltag. Deshalb ist Vorsorge entscheidend:

  • Elektrogeräte nach Gebrauch ausschalten oder Stecker ziehen
  • Mehrfachsteckdosen nicht überlasten
  • Rauchmelder in allen Wohnräumen installieren
  • Steckdosenleisten bei Nichtgebrauch abschalten
  • Einen funktionstüchtigen Feuerlöscher im Haushalt bereithalten

Dieser Artikel wurde von Amalie Lynge erstellt und veröffentlicht, wobei möglicherweise KI für die Erstellung verwendet wurde