Nur wenige Staatschefs sind so stark abgeschirmt wie Wladimir Putin – ein Mann, der kaum jemandem traut und überall Gefahr wittert.
Gerade lesen andere
Sein tiefes Misstrauen hat sich in den letzten Jahren weiter verstärkt, und neue Gerüchte über ein Komplott haben seine Ängste vor einem geplanten Treffen mit Donald Trump erneut angefacht.
Nicht nach Budapest reisen
Wladimir Putin wurde davor gewarnt, nach Ungarn zu reisen, um Donald Trump zu treffen, nachdem Behauptungen über ein „britisches Attentatskomplott“ aufgetaucht waren.
Die außergewöhnliche Warnung kam von Andrei Besrukow, einem ehemaligen russischen Geheimdienstoffizier, der einst verdeckt in den Vereinigten Staaten operierte.
„Fahren Sie nicht nach Budapest“, mahnte Besrukow im russischen Staatsfernsehen und bezeichnete den Plan, das Treffen in Ungarn abzuhalten, als „absolut verräterische Operation“.
Er schlug vor, die Gespräche stattdessen nach Dubai zu verlegen, und verwies auf „sehr, sehr ernste Sicherheitsbedenken“.
Lesen Sie auch
Der ehemalige Spion, der 2010 zusammen mit der Agentin Anna Chapman enttarnt wurde, beschuldigte Großbritannien, Putins Existenz als das Haupthindernis für die Zerschlagung Russlands zu sehen.
„Die gesamte Mentalität der Briten ist so beschaffen, dass, wenn Putin nicht existiert, es auch kein Problem gibt“, sagte er.
Tiefes Misstrauen gegenüber Großbritannien
Besrukow behauptete, dass die britische Elite „versteht, dass Großbritannien bald aufhören könnte zu existieren“, und argumentierte, dass der soziale und politische Wandel im Land seine Macht schwäche.
Er erklärte, diese Angst sei die treibende Kraft hinter Londons Feindseligkeit gegenüber Moskau.
„Für sie ist ein Schlag gegen uns – einschließlich einer absolut verräterischen Operation auf Basis dieses Treffens in Budapest – eine Entscheidung“, sagte er. „Sie werden alles riskieren, weil sie ohnehin schon alles riskieren.“
Lesen Sie auch
Trotz fehlender Beweise betonte Besrukow, dass seine Bedenken echt seien, und warnte Putin erneut davor, an den Gesprächen in Ungarn teilzunehmen.
Dubai als mögliche Alternative
Während der Diskussion fragte der kremlnahe Moderator Wladimir Solowjow, wie eine solche Bedrohung vermieden werden könne.
Besrukow antwortete: „Es gibt ein wunderbares Land namens Vereinigte Arabische Emirate“ und schlug den Golfstaat als sichereren Ort für das Treffen vor.
Solowjow behauptete daraufhin, Putin sei „so mutig“, dass er die Reise nach Budapest wahrscheinlich trotzdem antreten werde.
Doch Besrukow warnte vor übertriebenem Heldenmut: „Manchmal ist das nicht gut. Der Oberbefehlshaber repräsentiert das Land, und die Interessen des Landes sind wichtiger als der Mut einer einzelnen Person.“
Vom Spion zum Strategen
Lesen Sie auch
Besrukows Lebensgeschichte liest sich wie ein Spionageroman aus dem Kalten Krieg.
Unter dem Namen Donald Howard Heathfield lebte er mit seiner Frau Jelena Wawilowa in Massachusetts und zog dort zwei Söhne groß, die angeblich nichts von der wahren Identität ihrer Eltern wussten.
Nach seiner Enttarnung und einem Agentenaustausch im Jahr 2010 kehrte Besrukow nach Russland zurück und begann eine neue Karriere als Professor am Staatlichen Moskauer Institut für Internationale Beziehungen.
Heute arbeitet er als Berater für den staatlichen Ölkonzern Rosneft und ist Mitglied des einflussreichen außenpolitischen Rates des Landes.
Der Spionageexperte Sergej Kanev behauptete, Besrukow sei seit seiner Enttarnung sogar nach Großbritannien gereist – mit einem zyprischen Pass.
Haftbefehl ignoriert
Lesen Sie auch
Eine Reise nach Budapest wäre Putins erster Besuch in Ungarn seit Beginn der Invasion der Ukraine im Februar 2022.
Trotz des Haftbefehls des Internationalen Strafgerichtshofs wegen der mutmaßlichen Deportation ukrainischer Kinder hat Ungarn deutlich gemacht, dass es ihn nicht vollstrecken werde.
Die ungarische Regierung hat während des gesamten Krieges enge Beziehungen zu Moskau aufrechterhalten und ist dabei häufig mit ihren EU- und NATO-Partnern über Sanktionen und Unterstützung für die Ukraine aneinandergeraten.
Dieser Artikel wurde von Kathrine Frich erstellt und veröffentlicht, wobei möglicherweise KI für die Erstellung verwendet wurde