Audi ruft Plug-in-Hybride wegen Brandgefahr zurück

Amalie L.

1 Tag vor

|

10/12/2024
Autos
Foto: Shutterstock
Foto: Shutterstock
Elektro- und Hybridfahrzeuge werden weltweit immer häufiger auf den Straßen gesehen.

JETZT LESEN AUCH ANDERE

Ihr Versprechen von Effizienz und reduzierten Emissionen hat die Nachfrage angekurbelt. Doch während sich diese Technologien weiterentwickeln, arbeiten die Hersteller weiterhin an der Behebung von Problemen.

Audis jüngster Rückruf zeigt laut Boosted die Herausforderungen, denen sich Automobilhersteller bei der Gewährleistung der Sicherheit stellen müssen.

Das Unternehmen ruft Hybridmodelle des Q5 55 TFSI e quattro und des A7 55 TFSI e quattro zurück.

Diese Fahrzeuge, die zwischen August 2021 und Dezember 2022 produziert wurden, weisen potenzielle Risiken einer Überhitzung der Batterie auf. Im schlimmsten Fall könnte dieser Defekt zu einem Brand führen.

Software-Update warnt Fahrer

Das Problem wurde auf Batteriezellen von Samsung SDI zurückgeführt, die in den Hochvoltsystemen der Fahrzeuge verwendet werden. Obwohl die meisten betroffenen Fahrzeuge Q5-Modelle sind, sind auch einige A7-Hybride betroffen.

Audi hat ein vorläufiges Software-Update veröffentlicht, das Fahrer warnt, falls das Batteriepaket zu überhitzen beginnt. Bei Fahrzeugen mit defekten Modulen plant Audi, einzelne Teile oder komplette Batteriepakete bei Bedarf auszutauschen.

Das Problem unterstreicht die Komplexität der Produktion von Elektrofahrzeugen. Audi hat bisher noch nicht festgestellt, ob Fahrzeuge außerhalb der USA betroffen sind.

Dies ist jedoch nicht der erste Rückruf für Hybrid- oder Elektrofahrzeuge des Unternehmens. Wie viele andere Hersteller hat auch Audi häufig mit lieferantenbezogenen Problemen zu kämpfen, die ihre Designs beeinflussen.

Andere Hersteller betroffen

Auch andere Hersteller stehen vor ähnlichen Herausforderungen. Besonders Ford hatte mit Rückrufen zu kämpfen und verzeichnete Anfang dieses Jahres durchschnittlich mehr als einen Rückruf pro Woche.

Das Unternehmen hatte mit Problemen wie fehlerhaften Schweißnähten bis hin zu brandgefährdeten Motoren zu kämpfen. In einem besonders auffälligen Fall wurde Ford wegen Verzögerungen bei einem Rückruf, der Sicherheitsprobleme hätte frühzeitiger beheben sollen, mit einer Geldstrafe belegt.