Es gibt unerwartete Wege, ein Auto ohne Schlüssel zu öffnen – doch sie erfordern sowohl Vorsicht als auch Überlegung.
Gerade lesen andere
Früher oder später passiert es den meisten – aber keine Panik. Hier sind 10 kreative (und teils umstrittene) Methoden, wie man eine Autotür ohne Schlüssel öffnen kann. Manche funktionieren gut, andere sind eher abenteuerlich.
1. Der Tennisball-Trick

Einige behaupten, dass man mit einem Loch in einem Tennisball genug Luftdruck erzeugen kann, um die Tür zu entriegeln. Dabei wird der Ball mit Wucht gegen das Schlüsselloch gedrückt. Eher Mythos als Methode – doch das Experiment kostet nur einen Ball und etwas Zeit.
2. Spezielles Aufsperrwerkzeug

Profis nutzen ein sogenanntes „Lockout Tool“ – ein Spezialwerkzeug, das für solche Situationen entwickelt wurde. Es erfordert jedoch technisches Geschick und Präzision, um es korrekt und ohne Schäden einzusetzen.
3. Schraubenzieher und Metallstab

Diese DIY-Methode erfordert äußerste Vorsicht: Mit dem Schraubenzieher wird ein Spalt an der Tür erzeugt, durch den man einen Metallstab führt, um die Verriegelung von innen zu betätigen. Die Gefahr von Kratzern und Dellen ist hoch.
Lesen Sie auch
4. Schnürsenkel oder Schnur

Bei Autos mit einer vertikal hochziehbaren Verriegelung kann eine Schlaufe an einem Schnürsenkel helfen. Diese wird durch den Türspalt geführt, um die Verriegelung zu greifen und hochzuziehen. Geduld und Geschicklichkeit sind gefragt.
5. Die klassische Kleiderbügel-Methode

Ein ausgezogener Drahtkleiderbügel mit Haken kann verwendet werden, um eine horizontale Türverriegelung zu greifen. Durch die Türöffnung eingeführt, versucht man, das Schloss zu betätigen – allerdings besteht die Gefahr, das Interieur zu beschädigen.
6. Flacher Spatel als Öffnungswerkzeug

Ein sehr flacher Spatel oder ähnliches Werkzeug kann bei älteren Fahrzeugen ohne moderne Verriegelungssysteme hilfreich sein, um die Tür zu öffnen, insbesondere wenn der Schlüssel im Auto liegt.
7. Aufblasbare Keile als schonende Lösung

Eine sanftere Alternative zum Schraubenzieher ist ein aufblasbares Keilkissen, das einen Spalt zwischen Tür und Rahmen schafft. Anschließend kann man ein Werkzeug einführen, um die Tür zu entriegeln. Voraussetzung: Man besitzt oder beschafft das passende Equipment.
8. Plastikstreifen zur Entriegelung von innen

Ein flexibler Plastikstreifen kann gebogen und zwischen Tür und Rahmen eingeführt werden, um die Verriegelung zu erreichen. Diese Methode erfordert Fingerspitzengefühl, ist aber bei älteren Fahrzeugen oft schnell und effektiv.
9. Körperliche Gewalt: Der letzte Ausweg

Manche versuchen, mit roher Gewalt – z. B. durch Einsatz eines Stoßdämpfers – die Tür aufzubrechen. Davon wird dringend abgeraten: Die Erfolgsaussichten sind gering, Schäden und Reparaturkosten dagegen hoch.
10. Hilfe vom Profi holen

Die sicherste und effektivste Lösung ist der Anruf beim Autoschlüsseldienst. So erspart man sich Frust, mögliche Schäden und Zeitverlust – viele bieten einen 24-Stunden-Notdienst an.