Startseite Essen Wussten Sie das über Kartoffeln? 10 Tricks, mit denen Sie...

Wussten Sie das über Kartoffeln? 10 Tricks, mit denen Sie Lebensmittel länger haltbar machen

Potatoes,kartofler
Shutterstock.com

Lebensmittelverschwendung schadet sowohl der Umwelt als auch Ihrem Geldbeutel.

Gerade lesen andere

Gerade in der heutigen Zeit ist es für viele Menschen besonders wichtig, die Umwelt zu schützen und gleichzeitig die eigenen Ausgaben im Blick zu behalten.

Die Klimakrise schreitet weiter voran, und die Inflation in Norwegen war seit Jahren nicht mehr so hoch wie aktuell. Aus diesem Grund haben wir im Folgenden 10 hilfreiche Tipps und Tricks für Sie zusammengestellt, mit denen Sie sowohl Ihren Kühlschrank als auch Ihr Portemonnaie entlasten können.

So bleibt Käse länger frisch

Wenn Sie verhindern möchten, dass Ihr Käse schnell schimmelt und ungenießbar wird, empfehlen wir Ihnen, wie folgt vorzugehen:

Wickeln Sie den Käse sorgfältig in Back- oder Wachspapier ein und legen Sie ihn anschließend in einen luftdichten Behälter, den Sie mit einem feuchten Tuch verschließen können. Auf diese Weise bleibt der Käse über einen sehr langen Zeitraum genießbar.

Lesen Sie auch

Milch einfrieren

Selbstverständlich sollten Sie keine Milch, die Sie direkt trinken möchten, einfrieren. Wenn Sie jedoch häufig erleben, dass Milch schlecht wird, bevor Sie sie verbrauchen können, ist das Einfrieren eine gute Lösung.

Bevor die Milch verdirbt, füllen Sie sie in eine Eiswürfelform. Die daraus entstehenden Milcheiswürfel – etwa sechs Wochen haltbar – können Sie später wunderbar für Eiskaffee oder auch für Tee und Kaffee verwenden, solange Sie dabei kochendes Wasser nutzen.

Erdbeeren wochenlang frisch halten

Es ist sehr ärgerlich, wenn man für ein Schälchen Erdbeeren viel Geld ausgibt, nur damit diese nach wenigen Tagen im Kühlschrank schimmeln.

Das lässt sich jedoch vermeiden, wenn Sie die Erdbeeren vor dem Kühlen etwa 15 Minuten lang in einer Mischung aus Essig und Wasser „baden“.

Trocknen Sie die Beeren danach vorsichtig mit Küchenpapier ab und bewahren Sie sie in einem luftdichten Glasgefäß auf – so bleiben sie mehr als eine Woche lang frisch.

Warum Sie gesalzene Butter bevorzugen sollten

Auch wenn viele Menschen gesalzene Butter meiden, da die allgemeine Salzaufnahme bereits sehr hoch ist, lohnt sich diese Variante dennoch, wenn Sie Lebensmittelverschwendung vermeiden möchten.

Wie die Zeitung The Sun berichtet, enthält gesalzene Butter aufgrund ihres niedrigeren Wassergehalts deutlich weniger Feuchtigkeit als ungesalzene – das erschwert es Bakterien, sich zu vermehren. Gesalzene Butter bleibt daher besonders lange haltbar.

So bleibt Salat mehrere Monate frisch

Vielleicht haben Sie es schon erlebt: Sie kaufen für die ganze Woche ein, aber am Wochenende ist der Salat welk und unappetitlich.

Ein Eisbad kann helfen, die Blätter wieder knackig zu machen.

Wenn Sie jedoch von vornherein vermeiden möchten, dass der Salat welk wird, empfehlen wir Ihnen, diesen in Alufolie einzuwickeln, bevor Sie ihn in den Kühlschrank legen. So bleibt die Feuchtigkeit erhalten, und der Salat kann sogar mehrere Monate frisch bleiben.

Spinat vor dem Welken bewahren

Wenn Sie Salat oder Spinat in einer Plastiktüte kaufen, kennen Sie das Problem vielleicht: Nach kurzer Zeit sind die Blätter schlapp und schleimig.

Legen Sie einfach ein Blatt Küchenpapier mit in die Tüte und verschließen Sie diese mit einer Klemme oder einem Gummiband. Das Papier saugt überschüssige Feuchtigkeit auf und verlangsamt den Verfall der Blätter.

Sellerie hält Brot frisch

Auch wenn es ungewöhnlich klingt: Ein Selleriestängel kann dafür sorgen, dass Ihr Brot länger weich, saftig und frisch bleibt.

Legen Sie einen Selleriestängel in den Brotsack – das Brot nimmt nach und nach die Feuchtigkeit des Selleries auf und bleibt dadurch länger genießbar.

Warum Kartoffeln nicht in den Kühlschrank gehören

Kartoffeln landen häufig gemeinsam mit Zwiebeln im Gemüsefach des Kühlschranks – doch genau das ist ein sehr ungeeigneter Ort.

Der Kontakt mit Zwiebeln beschleunigt das Keimen der Kartoffeln, und die Kälte im Kühlschrank wandelt die Stärke in Zucker um, was den Geschmack beeinträchtigt.

Lagern Sie Kartoffeln stattdessen an einem kühlen, trockenen Ort.

Mehl im Gefrierschrank lagern

Eine angebrochene Mehlpackung sollten Sie mindestens in einem luftdichten Behälter aufbewahren, wenn Sie die Haltbarkeit verlängern möchten.

Noch besser ist es jedoch, das Mehl einzufrieren – insbesondere Vollkornmehl profitiert davon, da es durch den höheren Ölanteil schneller oxidieren kann.

Bananen in Frischhaltefolie einwickeln

Vielleicht ist es Ihnen schon aufgefallen: Manche Bananen sind im Supermarkt an den Enden mit Folie umwickelt – das hat einen guten Grund.

Die Folie sorgt dafür, dass das Reifegas Ethylen langsamer ausströmt, wodurch der Reifeprozess verlangsamt wird. Wickeln Sie also ruhig auch zu Hause Frischhaltefolie um das braune Ende Ihrer Bananen, wenn Sie möchten, dass diese länger gelb bleiben.

Lesen Sie auch

Fandest du den Artikel interessant? Teile ihn hier. Artikel teilen: