Man könnte auch einen berüchtigten Zugüberfall und die Geburt eines ikonischen Schriftstellers erwähnen.
Gerade lesen andere
Man könnte auch einen berüchtigten Zugüberfall und die Geburt eines ikonischen Schriftstellers erwähnen.
Der Atem der Geschichte

Angesichts der aktuellen Weltlage fällt es vielleicht schwer, sich mit der Vergangenheit zu beschäftigen – doch ein Blick zurück kann nicht nur spannend, sondern auch lehrreich sein.
Nicht alle Daten sind gleich bedeutend

Manche Tage stechen besonders hervor, doch die Geschichte der Menschheit ist so ereignisreich, dass beinahe jeder Kalendertag Anlass zum Innehalten bietet.
An nahezu jedem Datum ist irgendetwas Bemerkenswertes geschehen.
Lesen Sie auch
Ein Blick zurück

Auch der heutige Tag hat einiges zu bieten – von historischen Extremwerten bis zu Meilensteinen der Menschheit: vom kältesten je gemessenen Ort auf der Erde bis zur Eroberung des Mondes.
1873: Jesse James’ Bande überfällt ihren ersten Zug

Jesse James war Anführer der berüchtigten James-Younger-Bande. Im Jahr 1873 überfiel die Gruppe erstmals einen Zug – maskiert mit Ku-Klux-Klan-Kapuzen.
Sie erbeuteten Werte im heutigen Gegenwert von rund 79.000 US-Dollar.
Jesse James wurde Jahre später beim Abstauben eines Bildes hinterrücks erschossen.
1899: Ernest Hemingway wird geboren

Ernest Hemingway kam 1899 zur Welt und hinterließ der Weltliteratur ein beeindruckendes Erbe. Noch zu Lebzeiten gewann er sowohl den Pulitzer-Preis als auch den Literaturnobelpreis.
Zahlreiche Werke veröffentlichte er selbst, viele weitere erschienen posthum. Hemingway starb 1961 im Alter von 61 Jahren.
1969: Die ersten Menschen betreten oder verlassen den Mond

Je nachdem, wo auf der Welt man sich befindet, fällt entweder die erste Mondlandung oder der Abschied vom Mond auf den 21. Juli.
Neil Armstrong setzte am 20. Juli um 20:17 Uhr UTC seinen Fuß auf den Mond. 21 Stunden und 36 Minuten später verließen er und Buzz Aldrin die Mondoberfläche wieder.
1985: Kältester jemals gemessener Temperaturwert auf der Erde

Wer glaubt, einen kalten Winter erlebt zu haben, sollte an den 21. Juli 1985 denken.
An diesem Tag wurde in der Antarktis, am Wostoksee, die bislang tiefste Temperatur auf der Erdoberfläche gemessen: –89,2 °C.
2007: Der siebte Harry-Potter-Band erscheint

Nach einem Jahrzehnt des Schreibens vollendete J.K. Rowling ihr Epos um den jungen Zauberer. Am 21. Juli 2007 erschien der siebte und letzte Band der Reihe:
Harry Potter and the Deathly Hallows – zehn Jahre nach dem Debüt des ersten Romans.