Müdigkeit, Infektionen und Knochenschmerzen können Anzeichen für einen Vitamin-D-Mangel sein – ein weit verbreitetes Problem, besonders in den dunklen Monaten.
Gerade lesen andere
Vitamin D ist essenziell für Knochen, Immunsystem und Stimmung. Trotzdem leben viele mit einem Mangel, ohne die Symptome mit dem Vitamin in Verbindung zu bringen. Lies weiter und erfahre mehr über Warnzeichen, Ursachen und wie du vorbeugen kannst.
Anzeichen für Vitamin-D-Mangel, die du kennen solltest

Vitamin D spielt eine zentrale Rolle für viele Körperfunktionen – insbesondere für die Gesundheit der Knochen, das Immunsystem und die psychische Verfassung. Ein Mangel ist weit verbreitet und kann ernsthafte Folgen haben. Hier sind die wichtigsten Symptome, auf die du achten solltest:
1. Schwache Knochen und Osteoporose

- Vitamin D ist notwendig für die Aufnahme von Kalzium und Phosphor.
- Ein Mangel kann zu Knochenschwund und einem erhöhten Risiko für Brüche führen.
- Bei Kindern kann es zu Rachitis (weiche, verformbare Knochen) kommen.
2. Muskelschwäche und Müdigkeit

- Ein niedriges Energieniveau und chronische Erschöpfung sind häufige Symptome.
- Ein Mangel kann die Muskelkraft und Ausdauer beeinträchtigen.
- Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D, C und B6 können unterstützend wirken.
3. Zahnprobleme

- Vitamin D schützt die Zähne und stärkt den Kieferknochen.
- Ein Mangel kann zu schlechter Zahngesundheit und Problemen führen.
4. Häufige Infektionen

- Ein geschwächtes Immunsystem kann zu häufigeren Atemwegsinfektionen führen.
- Vitamin D ist entscheidend für die Abwehrkräfte des Körpers.
5. Depressionen und Stimmungsschwankungen

- Ein Vitamin-D-Mangel hemmt die Produktion von Serotonin.
- Dies kann zu Niedergeschlagenheit und emotionaler Instabilität führen.
6. Hautprobleme und Haarausfall

- Vitamin D trägt zu einer gesunden Hautbarriere bei.
- Ein Mangel kann Psoriasis und andere Hauterkrankungen verschlimmern.
- Auch Haarausfall und dünner werdendes Haar können die Folge sein.
Ursachen für einen Mangel

- Zu wenig Sonnenlicht (besonders im Winter)
- Schlechte Ernährung ohne vitamin-D-reiche Lebensmittel
- Übermäßiger Gebrauch von Sonnencreme
- Chronische Krankheiten, hohes Alter und Übergewicht
- In der Schwangerschaft steigt der Bedarf zusätzlich
So wird die Diagnose gestellt

Ein Bluttest misst den Spiegel von 25-Hydroxyvitamin D:
- < 30 ng/ml: Mangel
- ≥ 50 ng/ml: Ausreichend
- 30–50 ng/ml: Leicht erniedrigt
Behandlung und Vorbeugung

- Sonnenlicht: 10–20 Minuten täglich ohne Sonnencreme
- Ernährung: Iss fettreichen Fisch, Eier, Pilze und angereicherte Produkte
- Ergänzungsmittel: Bei nachgewiesenem Mangel oft notwendig
- Früher Einsatz verbessert Gesundheit und Lebensqualität