Zuckermais statt Vogelfutter: Wie Küchenreste Leben retten können

Amalie L.

18 Stunden vor

|

03/04/2025
Haus und Garten
Foto: Shutterstock
Foto: Shutterstock
Im Frühling erwacht nicht nur die Natur – auch unsere heimischen Vögel geraten in Hochbetrieb.

JETZT LESEN AUCH ANDERE

Es ist Brutzeit, und damit ein besonders energieintensiver Abschnitt im Leben vieler Vogelarten. Doch genau jetzt fehlt es oft an Nahrung. Ein überraschender Helfer liegt dabei schon auf unseren Tellern: übrig gebliebener Zuckermais.

Was vielen nicht bewusst ist: Gängige Küchenreste wie gekochter Zuckermais, Erbsen oder Kartoffelpüree können eine wertvolle Futterquelle für Gartenvögel sein. Gerade Zuckermais enthält viel Eiweiß und liefert damit wichtige Nährstoffe – ideal für Elternvögel, die ihre Küken aufziehen. 

Das berichtet die Zeitung Mirror

Ob gekocht oder tiefgekühlt, die gelben Körner sind für Vögel gut verdaulich und stellen eine nachhaltige Alternative zu gekauftem Vogelfutter dar.

Die Vorteile liegen auf der Hand: Weniger Lebensmittel landen im Müll, der Gang zum Gartenmarkt entfällt – und gleichzeitig leisten Gartenfreunde einen aktiven Beitrag zum Artenschutz. 

Denn laut der britischen Royal Society for the Protection of Birds (RSPB) haben Populationen wie Drosseln, Lerchen und Spatzen in den letzten Jahren deutlich abgenommen. Hauptursache ist der Verlust natürlicher Lebensräume durch intensive Landwirtschaft – inklusive Pestiziden, die Nahrung und Gesundheit der Vögel gefährden.

Doch Vorsicht: Nicht alles vom Esstisch ist geeignet. Rohe Kartoffeln enthalten Solanin, ein giftiger Stoff, der Vögel ernsthaft schädigen kann. Auch Auberginen, Paprika und Tomaten sollten nicht verfüttert werden.

Wer also mit einfachen Mitteln helfen möchte, kann künftig bewusst füttern – mit den richtigen Resten. Neben Gemüse eignen sich auch altbackenes Brot, rohe Teigreste oder ein wenig Hartkäse. Und für Haustierbesitzer gilt: Sogar Reste von Hunde- oder Katzenfutter sind erlaubt.

So wird aus vermeintlichem Abfall ein kleines Festmahl – und aus Ihrem Garten ein sicherer Hafen für gefiederte Gäste.