Hintergründe und Lösungen.
Gerade lesen andere
Sommerhitze und Stillstand auf der Waage

Selbst bei gesunder Ernährung und ausreichend Bewegung bleibt die Waage im Sommer oft unverändert. Ernährungsexpertin Stephanie Glas erklärt: Hitze verändert den Energieverbrauch des Körpers – und Wassereinlagerungen können die Fettabnahme optisch überdecken, so Freundin.
Weniger Kalorienverbrauch bei Hitze

Im Sommer muss der Körper weniger Energie aufbringen, um seine Temperatur von 36,6 Grad zu halten. Im Winter verbrennen wir extra Kalorien, um uns warm zu halten, im Sommer dagegen läuft der Körper auf Sparflamme. Das kann den Abnehmerfolg vorübergehend bremsen.
Wassereinlagerungen als Hauptursache

Hitze weitet die Blutgefäße, verlangsamt die Zirkulation und drückt Flüssigkeit ins Gewebe. Besonders Beine, Füße und Hände schwellen an. Diese Wassereinlagerungen können das tatsächliche Abnehmen überdecken – selbst bei konstant gesunder Lebensweise.
Bewegung zur richtigen Tageszeit

Sport fördert die Durchblutung und beugt Wassereinlagerungen vor – am besten in den kühleren Morgen- oder Abendstunden. Langes Stehen sollte vermieden werden, um Flüssigkeitsstau in den Beinen zu reduzieren.
Wasser trinken gegen Wasserstau

Auch wenn es paradox klingt: Viel trinken hilft. Zwei bis drei Liter Wasser oder ungesüßter Tee täglich halten den Flüssigkeitshaushalt im Gleichgewicht. Zitronenscheiben, Gurke, Minze oder Ingwer sorgen für erfrischende Abwechslung – ohne Zuckerzusatz.
Ernährungstipps aus heißen Ländern

Lesen Sie auch
Die mediterrane Küche zeigt, wie’s geht: Leichte Gerichte mit viel Gemüse, Obst und wasserhaltigen Lebensmitteln sind bekömmlich und entlasten den Körper. Etwas Salz ist erlaubt, besonders bei starkem Schwitzen.
Geduld zahlt sich aus

Gewichtsschwankungen im Sommer sind normal. Statt sich täglich zu wiegen, lohnt der Fokus auf gesunde Gewohnheiten und Wohlbefinden. Oft zeigt sich der wahre Abnehmerfolg erst nach der Hitze, wenn Wassereinlagerungen verschwinden.