Mehrere Kosmetikmarken enthalten Farbstoffe, die aus toten Läusen gewonnen werden.
Gerade lesen andere
Sie öffnen den Deckel Ihres Lieblingslippenstifts, tragen die Farbe auf Ihre Lippen auf und fühlen sich bereit für den Tag.
Doch möglicherweise wissen Sie nicht, dass der Farbton von einem krabbelnden Tierchen stammen könnte – genauer gesagt von kleinen, trächtigen Schildläusen, die in Essig gekocht wurden.
Der schöne Rottön vieler Lippenstifte und Rouge-Produkte stammt nämlich häufig von dem Farbstoff Karmin – in Lebensmitteln auch bekannt als E120.
Und tatsächlich wird dieser aus Insekten gewonnen. Genauer gesagt aus Cochenilleschildläusen. Diese werden getrocknet, gekocht und zur Färbung von unterschiedlichsten Produkten verwendet – von Marmelade bis hin zu Kosmetikartikeln, wie das Magazin Gofeminin berichtet.
Lesen Sie auch
Karmin ist in der Industrie sehr beliebt, da es ein intensives, tiefes Rot erzeugt, das mit synthetischen oder pflanzlichen Alternativen kaum zu erreichen ist.
Daher findet es auch heute noch in vielen Kosmetikprodukten Verwendung – obwohl Tierschutzorganisationen wie PETA von der Nutzung abraten, sowohl aus ethischen Gründen als auch wegen des Risikos allergischer Reaktionen.
Kosmetikhersteller gehen unterschiedlich mit dem Thema um. So verzichtet Essence vollständig auf Karmin und verwendet stattdessen mineralische und synthetische Pigmente.
Bei Benecos hingegen ist man noch nicht am Ziel: „Gerade bei Produkten mit intensivem Rot haben wir bisher noch keine geeignete Alternative gefunden“, erklärt Christina Velten von Benecos.
Wenn Sie Karmin selbst vermeiden möchten, sollten Sie die Inhaltsstoffliste Ihrer Kosmetikprodukte sorgfältig lesen. Achten Sie auf Begriffe wie CI 75470, Carmine oder Cochineal Extract – und bevorzugen Sie Marken, die ihre Produkte als vegan kennzeichnen.
Hilfreich können auch Apps wie CodeCheck sein, mit denen Sie schnell herausfinden können, welche Inhaltsstoffe in Ihrer Kosmetik enthalten sind. Denn manchmal ist der Preis für schöne Lippen höher als erwartet – besonders für eine kleine Laus.