Startseite Lifestyle Natürlich weiße Zähne: Dieses Küchenmittel sorgt für ein strahlendes Lächeln

Natürlich weiße Zähne: Dieses Küchenmittel sorgt für ein strahlendes Lächeln

teeth tænder mouth mund
Shutterstock

Vergessen Sie teure Whitening-Produkte – das wahre Wundermittel für ein strahlend weißes Lächeln versteckt sich unscheinbar zwischen Olivenöl und Kokosöl: Ein uraltes Hausmittel erlebt gerade eine glänzende Renaissance – und das aus gutem Grund.

Wer träumt nicht von einem hellen, gesunden Lächeln – ganz ohne kostspielige Zahnbehandlungen oder aggressive Bleichmittel?

Tatsächlich liegt das Geheimnis für natürlich weiße Zähne möglicherweise bereits in Ihrer Küche: Ein altbewährtes Hausmittel feiert sein Comeback – und das völlig zurecht.

Das berichtet die Zeitung Freundin.

Die Methode, die derzeit wieder viel Aufmerksamkeit erhält, nennt sich „Ölziehen“. Dabei handelt es sich um ein jahrtausendealtes Reinigungsritual aus der ayurvedischen Heilkunde.

Die Anwendung ist simpel: Ein Esslöffel hochwertiges Kokos- oder Olivenöl wird morgens auf nüchternen Magen für etwa 10 bis 20 Minuten im Mund hin und her bewegt und durch die Zahnzwischenräume gezogen. Anschließend wird das Öl ausgespuckt und der Mund gründlich mit Wasser ausgespült.

Was zunächst ungewöhnlich klingen mag, hat gleich mehrere positive Effekte: Das Öl bindet Bakterien und Schadstoffe im Mundraum, was nicht nur die Mundflora verbessert, sondern auch schlechten Atem reduziert. Darüber hinaus bildet sich ein sanfter Schutzfilm auf den Zähnen, der sie vor neuen Verfärbungen schützt und ihnen einen natürlichen Glanz verleiht.

Wissenschaftliche Studien zur Wirksamkeit des Ölziehens bei der Zahnaufhellung sind zwar begrenzt, doch viele Anwenderinnen und Anwender berichten von sichtbaren Ergebnissen – vorausgesetzt, die Anwendung erfolgt regelmäßig. Wer das Ölziehen als festen Bestandteil seiner morgendlichen Routine integriert, könnte also tatsächlich mit einem frischeren, weißeren Lächeln belohnt werden.

Ohne Chemie, ohne Risiko – nur mit einem simplen Hausmittel aus der Küche. Manchmal liegt die beste Lösung eben ganz nah.

Fandest du den Artikel interessant? Teile ihn hier. Artikel teilen: