Die niederländische Methode trocknet deine Wäsche schnell, günstig und ganz ohne muffigen Geruch – selbst mitten im Winter.
Gerade lesen andere
Dampf aus einem Eimer mit heißem Wasser unter der Wäscheleine kann wahre Wunder bewirken – eine alte niederländische Methode, die Wärme und Belüftung kombiniert, um effizient und stromfrei zu trocknen.
Die Herausforderung beim Trocknen in Innenräumen im Winter

- Kälte und hohe Luftfeuchtigkeit verzögern den Trocknungsprozess
- Risiko für unangenehme Gerüche und Schimmelbildung
- Einfaches Aufhängen reicht oft nicht aus
Was ist die niederländische Methode?

- Eine clevere und kostengünstige Trockentechnik
- Stelle einen Eimer oder eine Schüssel mit heißem Wasser unter die Wäscheleine
- Der aufsteigende Dampf beschleunigt das Trocknen – ganz ohne Stromverbrauch
Wichtig: Lüftung ist das A und O

- Sorge für einen guten Luftaustausch im Raum
- Ohne Belüftung staut sich die Feuchtigkeit und verschlimmert das Problem
- Vermeide geschlossene, feuchte Räume
1. Zusätzlicher Schleudergang

- Lasse die Waschmaschine einen weiteren Schleudergang laufen
- Wringe die Kleidung eventuell zusätzlich von Hand aus
- Je weniger Wasser, desto schneller trocknet die Kleidung
2. Abstand zwischen Kleidungsstücken

- Kleidungsstücke dürfen sich nicht überlappen
- Luftzirkulation beschleunigt die Verdunstung
- Verringert das Risiko für Schimmel und unangenehme Gerüche
3. Hemden auf Kleiderbügel hängen

- Spart Platz auf dem Wäscheständer
- Vermeidet Klammerabdrücke und Falten
- Ideal für Hemden und Blusen
4. Kleidung strategisch aufhängen

- In der Nähe von Fenstern, Heizkörpern oder anderen Wärmequellen
- Nutze natürliche oder vorhandene Wärmequellen optimal aus
5. Einen einfachen Ventilator einsetzen

- Erhöht die Luftzirkulation deutlich
- Auf die Wäscheleine ausrichten
- Effektiv und energiesparend
Energie sparen und Kleidung schonen

- Verzichte auf den Wäschetrockner und schone die Umwelt
- Nutze einfache, günstige Methoden
- Halte deine Kleidung frisch und frei von Feuchtigkeitsschäden