Im wohlwollenden, doch bestimmten Bereich des Großelterndaseins sind manche althergebrachten Ausdrücke und Methoden zu Relikten geworden, die mehr schaden als nützen können.
Diese Bemerkungen, oft ohne böse Absicht geäußert, können bei Kindern Unbehagen oder Unsicherheit auslösen.
Hier sind fünf veraltete Redewendungen, die einer Überarbeitung bedürfen, um die Harmonie zwischen Großeltern, Eltern und Kindern zu verbessern.
Von "kleinen Geheimnissen" zu transparenten Beziehungen
Die Vorstellung, dass Großeltern die Geheimnisträger des Kindes sein könnten, mag charmant erscheinen, führt in der Praxis jedoch zu ungesunden Gewohnheiten.
Die perinatale Psychologin und Erziehungsexpertin Sofía Lewicki spricht in ihrem Buch "Tan mal sí salimos. Cómo dejar de educar para empezar a criar" über die Notwendigkeit von Transparenz in der Kindererziehung.
Großeltern dazu zu ermutigen, "kleine Geheimnisse" vor den Eltern zu bewahren, kann Geheimhaltung unbeabsichtigt normalisieren und könnte Kinder Risiken aussetzen.
Wo Grenzen verschwimmen
"Bei den Großeltern ist alles erlaubt" ist eine Vorstellung, die dringend modernisiert werden muss. Obwohl es harmlos erscheinen mag, Kindern etwas mehr Fernsehzeit zu gewähren oder ihnen zusätzliche Leckereien zu erlauben, hebt es oft die von den Eltern gesetzten Grenzen auf, was zu Verwirrung und gemischten Signalen beim Kind führen kann.
Lewicki setzt sich für ein Gleichgewicht ein, bei dem Großeltern die grundlegenden Werte und Regeln der Eltern respektieren, um Konsistenz und Sicherheit für das Kind zu gewährleisten.
Die Tauschgeschäfte der Zuneigung
"Gib mir ein Küsschen, und du bekommst ein Bonbon."
Diese Art von Tauschhandel lehrt Kinder, dass Zuneigung etwas ist, das gehandelt wird, statt freiwillig gegeben zu werden.
Experten wie Lewicki schlagen vor, dass Kinder niemals gezwungen fühlen sollten, Zuneigung zu zeigen, um eine Belohnung zu erhalten. Stattdessen fördert die Achtung ihrer körperlichen Autonomie und Entscheidungen ihre Entwicklung zu selbstbewussten Individuen.
Überschreiten der Autonomie
"Deine Mutter möchte nicht, dass du..." ist eine klassische Zeile, um elterliche Regeln durchzusetzen, kann jedoch manchmal die Autorität der Großeltern untergraben und sie eher als Vollstrecker denn als Pflegepersonen erscheinen lassen. Lewicki betont die Wichtigkeit, dass Großeltern die Regeln, die sie anwenden, selbst vertreten, die mit den allgemeinen Wohlfahrtsstrategien der Familie übereinstimmen sollten, nicht nur mit den Vorlieben der Eltern.
Aufbau harmonischer Beziehungen
Die Unterschiede zwischen einer gelegentlichen Betreuung und einer Hauptbetreuungsrolle können die Dynamik innerhalb der Familie erheblich beeinflussen.
Großeltern, die stärker in die tägliche Pflege eingebunden sind, stehen vor größeren Herausforderungen in Bezug auf Disziplin, Ernährung und Bildschirmzeit. Lewicki empfiehlt offene und ehrliche Kommunikation, um Erwartungen zu managen und Harmonie zu wahren.
Bessere Kommunikation für familiäre Harmonie fördern
Lewicki schlägt mehrere Richtlinien vor, um eine effektive Kommunikation und ein Verständnis zwischen Eltern und Großeltern zu fördern:
Offener Dialog: Führen Sie direkte Gespräche jenseits digitaler Nachrichten, um Gefühle, Erfahrungen und Erwartungen zu besprechen.
Kollaborative Lösungen: Arbeiten Sie zusammen, um Ansätze zu finden, die im besten Interesse des Kindes dienen, anstatt nur Regeln durchzusetzen.
Externe Unterstützung in Betracht ziehen: Manchmal kann ein Mediator wie ein Familientherapeut ein besseres Verständnis und Kompromisse erleichtern.
Kindzentrierte Entscheidungen: Priorisieren Sie stets das Wohlbefinden des Kindes über die Vorlieben oder Egos der Erwachsenen.