Was passiert eigentlich mit uns, wenn wir das Smartphone beiseitelegen?
Genau das hat eine Gruppe von Wissenschaftlern untersucht – und die Antwort ist sowohl überraschend als auch beunruhigend.
Eine neue Studie, veröffentlicht im Fachjournal Computers in Human Behavior, zeigt nämlich, dass sich das Gehirn bereits nach nur drei Tagen mit eingeschränkter Smartphone-Nutzung zu verändern beginnt.
Die Studie vergleicht den Gebrauch des Handys sogar mit dem Konsum von Drogen.
Das berichtet teksiden.no.
Die Forscher baten 25 junge Erwachsene im Alter von 18 bis 30 Jahren, ihre Handynutzung für drei Tage stark einzuschränken.
Sie durften das Smartphone nur für absolut notwendige Dinge verwenden – etwa um mit der Familie in Kontakt zu bleiben oder wichtige Nachrichten zu empfangen. Zusätzlich mussten sie psychologische Tests und Gehirnscans (fMRT) sowohl vor als auch nach dem Experiment absolvieren.
Das Ergebnis? Deutliche Veränderungen der Gehirnaktivität.
Ähnlichkeiten mit Mustern bei Suchtkranken
Die Forscher stellten fest, dass Teile des Gehirns, die mit dem Belohnungssystem zusammenhängen – insbesondere Bereiche, die Dopamin und Serotonin regulieren – stark auf den digitalen Entzug reagierten.
Laut den Forschern ähneln diese Veränderungen jenen, die man bei Menschen in der Entgiftung von Suchtmitteln beobachtet. Das deutet darauf hin, dass unser Smartphone das Gehirn stärker beeinflusst, als wir glauben – und dass wir tatsächlich abhängig davon werden können.
Das schreibt NHI.no.
Fühlte sich an wie Entzugserscheinungen
Viele der Teilnehmenden berichteten außerdem von entzugsähnlichen Symptomen, als sie das Smartphone beiseitelegten: Unruhe, Unwohlsein und ein starkes Verlangen, Benachrichtigungen und Apps zu überprüfen.
Diese Ergebnisse stützen die Theorie, dass die Nutzung von Smartphones eine gewohnheitsbildende Wirkung haben kann – und dass das Gehirn physisch reagiert, wenn die Dopaminquellen wegfallen.
Die Forscher: Wir müssen mehr verstehen
Auch wenn die Befunde eindeutig sind, betonen die Wissenschaftler, dass weitere Forschung notwendig ist. Noch ist nicht genau bekannt, warum das Gehirn so reagiert – und wie unterschiedlich Menschen davon betroffen sind.
Aber eines ist sicher: Das Smartphone hat mehr Macht über uns, als wir vielleicht wahrhaben wollen.
Wenn Sie also das nächste Mal überlegen, das Handy für ein paar Tage wegzulegen, wissen Sie, was auf Sie zukommt – Ihr Gehirn wird mit großer Wahrscheinlichkeit einen kleinen Schock erleiden.