Vorbereitung auf den Ernstfall: Die EU gibt klare Empfehlungen

Amalie L.

1 Tag vor

|

31/03/2025
Welt
Photo: Wikimedia Commons
Photo: Wikimedia Commons
Die Europäische Kommission hat soeben ihre erste Notfallstrategie vorgestellt – und die Botschaft an die Bürgerinnen und Bürger in der gesamten EU ist eindeutig.

JETZT LESEN AUCH ANDERE

Die Bevölkerung wird aufgefordert, im Krisenfall mindestens 72 Stunden lang eigenständig überleben zu können.

Das berichtet Buisness Insider.

Eine neue Realität in Europa

Dies gilt für alles – von Naturkatastrophen und Pandemien bis hin zu Cyberangriffen und militärischen Konflikten.

Hintergrund der Strategie ist laut EU die zunehmende Unsicherheit in der Welt. Der Krieg in der Ukraine, wachsende geopolitische Spannungen und das Risiko von Sabotageakten gegen kritische Infrastrukturen werden als Schlüsselfaktoren genannt.

In dem Dokument heißt es, Europa stehe vor einer neuen Realität, die sowohl von bekannten als auch von unbekannten Bedrohungen geprägt sei.

Die EU-Kommissarin für Notfallvorsorge und Krisenmanagement, Hadja Lahbib, erklärt laut The Guardian:

„Wir empfehlen, dass alle Bürgerinnen und Bürger mindestens 72 Stunden lang selbstversorgend sein können.“

Das bedeutet, dass Haushalte über Lebensmittel, Wasser, Medikamente, Taschenlampen, Batterien und andere wichtige Vorräte verfügen sollten, um im Notfall Sicherheit und Überleben zu gewährleisten.

Inspiration aus Dänemark und den Nachbarländern

Die Strategie ist teilweise von Ländern wie Dänemark, Deutschland und den nordischen Staaten inspiriert, die bereits Anleitungen, Apps und Informationskampagnen für die Bevölkerung entwickelt haben, um auf Krisen vorbereitet zu sein.

Beispielsweise durch Informationsbroschüren und Vorschläge für Notfallpläne im Haushalt.

Laut der Strategie sollen Schulen das Thema in den Unterricht einbeziehen, es soll einen jährlichen europäischen Notfalltag geben, und die EU will eine gemeinsame Strategie zur Lagerung von Lebensmitteln, Wasser, Generatoren und anderen Notfallressourcen entwickeln.

Die Strategie wurde einen Tag nach der Ankündigung des dänischen Verteidigungsministeriums vorgestellt, den Wehrdienst für Frauen um zwei Jahre vorzuziehen.

Ein Schritt, der verdeutlicht, wie ernst die Sicherheitslage in Europa eingeschätzt wird.

Mit dem Aufruf an die gesamte EU-Bevölkerung ist die Botschaft aus Brüssel klar: Es geht nicht um Panik – sondern um Vorbereitung.