Ach ja, die allgegenwärtige Karotte. Ein Lieblingssnack von Kaninchen, gut für die Sehkraft und die Grundlage für einen der köstlichsten Kuchen der Welt! Dieses Wurzelgemüse steckt voller Vitamine und Nährstoffe – und schmeckt dabei auch noch hervorragend.
Wenn die meisten Menschen an Karotten denken, haben sie vermutlich das Bild der leuchtend orangefarbenen Wurzel mit grünem Blattwerk vor Augen – oft im Winter als Nase für Schneemänner verwendet. Aber wussten Sie, dass Orange nur eine von vielen natürlichen Karottenfarben ist? Außerhalb Amerikas ist Orange tatsächlich nicht einmal die häufigste Farbe!
Der Internationale Tag der Karotte – der heute stattfindet – ist eine hervorragende Gelegenheit, mehr über die verschiedenen Karottensorten zu erfahren und herauszufinden, was sie in puncto Geschmack und Nährwert in der Küche alles zu bieten haben.
So können Sie den Internationalen Tag der Karotte feiern:
Essen Sie Karotten – viele Karotten!
Die einfachste und zugleich schmackhafteste Möglichkeit, diesen Tag zu würdigen, besteht darin, Karotten in jede Mahlzeit zu integrieren.
Beginnen Sie den Tag mit Karotten-Apfel-Muffins zum Frühstück. Nehmen Sie eine Tüte Snack-Karotten und etwas Dip (zum Beispiel Ranch-Dressing) für unterwegs mit. Und zum Mittagessen? Ein Stück Karottenkuchen darf natürlich nicht fehlen!
Zum Abendessen empfehlen wir Ofengemüse – mit der Karotte in der Hauptrolle.
Backen Sie einen Karottenkuchen
Karottenkuchen ist ein beliebter Klassiker. Die Kombination aus würzigem Teig und cremigem Frischkäse-Frosting ist eine wunderbare Möglichkeit, die Karotte zu feiern.
Und selbstverständlich stellen wir Ihnen hier ein Rezept zur Verfügung:
Zutaten:
6 Eier
4 dl Zucker
3,5 dl Sojaöl oder ein anderes geschmacksneutrales Öl
500 g Karotten
6 dl Weizenmehl
1 EL Backpulver
1 TL gemahlener Zimt
Für das Frosting:
200 g weiche Butter
200 g Frischkäse natur
200 g Puderzucker
Zum Garnieren:
1 Karotte
Zubereitung:
Vermischen Sie Eier, Zucker und Öl in einer großen Schüssel.
Reiben Sie die Karotten fein und geben Sie sie zur Masse.
Sieben Sie das Mehl, das Backpulver und den Zimt, und rühren Sie alles unter. Vermengen Sie den Teig gründlich.
Legen Sie eine kleine rechteckige Backform (ca. 25 x 30 cm) mit Backpapier aus und geben Sie den Teig hinein.
Backen Sie den Kuchen im unteren Drittel des Ofens bei 180 °C für ca. 45 Minuten. Prüfen Sie mit einem Holzstäbchen, ob der Kuchen durchgebacken ist – bleibt nichts haften, ist er fertig.
Stürzen Sie den Kuchen auf ein Gitter, entfernen Sie die Form sowie das Backpapier, und lassen Sie ihn vollständig auskühlen.
Lassen Sie die Butter für das Frosting auf Zimmertemperatur kommen, damit sie die gleiche Konsistenz wie der Frischkäse hat. Schlagen Sie Frischkäse, Butter und Puderzucker mit einem Handmixer oder einer Küchenmaschine zu einer glatten, streichfähigen Creme.
Bestreichen Sie den Kuchen mit der Creme und verzieren Sie ihn nach Belieben mit Karottenstreifen.
Pflanzen Sie Karotten selbst
Eine wunderbare Möglichkeit, die Karotte zu würdigen, ist der Eigenanbau. Karotten sind relativ pflegeleicht, gedeihen jedoch am besten in lockerer, steinfreier Erde. Sie können die Samen in den kälteren Monaten in Töpfen aussäen und sie dann ins Freie setzen, sobald es wärmer wird.
Selbst angebaute Karotten sind oft etwas schief oder ungleichmäßig geformt – doch gerade das macht ihren Charme aus. Ganz gleich, wie sie aussehen: Sie schmecken immer köstlich und sind voller wertvoller Nährstoffe.
Wir wünschen Ihnen einen schönen Karottentag!
Das Rezept stammt von Matprat.no.